Inhalt
               Startseite : 
2016 Diabetes : 
Programm
                         
Programm
der zentralen Fachveranstaltung zum Weltgesundheitstag 2016
	07. April 2016
im Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ), Düsseldorf
Das Programm können Sie auch als PDF-Datei herunterladen: Programmflyer
  
Programm 
	
	
		
			| 
 | 
		
			| ab 10:30 Uhr | Anmeldung und Empfang der Teilnehmerinnen und Teilnehmer | 
		
			| 
 | 
		
			| 11:00 - 11:05 Uhr      | BegrüßungProf. Dr. Michael Roden
 Direktor des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) und Direktor der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
 | 
		
			| 11:05 - 11:45 Uhr  
 | Grußworte
 Lutz StroppeStaatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit
 Dr. Gauden GaleaLeiter der Abteilung nichtübertragbare Krankheiten des WHO-Regionalbüros Europa
 Helga Kühn Mengel MdBPräsidentin der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.
 | 
		
		
      
		
			| 11:45 - 12:30 Uhr  
 | Diabetes: Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich?
 Europäische Zusammenarbeit gegen DiabetesDr. Viktor Jörgens
 Ehrenmitglied der European Association for the Study of Diabetes (EASD)
 Wo steht Deutschland in der Prävention und Versorgung des Diabetes und seiner Folgen?Prof. Dr. Dr. Andrea Icks
 Universität Düsseldorf, Mitglied der OECD Expert Group Economics of Prevention
 
 Kurzdiskussion
 | 
		          
			| 
 | 
		
			| 12:30 - 13:15 Uhr | Mittagspause | 
		
			| 
 | 
		
			| 13:15 - 14:00 Uhr 
 | Herausforderung Diabetes-Prävention
 Diabetes-Prävention in DeutschlandDr. Heidrun M. Thaiss
 Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
 Diabetes-Prävention aus ärztlicher SichtProf. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Häring
 Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin IV, Universitätsklinikum Tübingen, Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
 
 Diabetes-Prävention im Rahmen der Ernährung             Dr. Klaus Heider
 Ministerialdirigent, Leiter der Abteilung Ernährungspolitik, Produktsicherheit, Innovation im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
 Kurzdiskussion
 | 
		
			| 14:15 - 14:45 Uhr 
 | Herausforderung Diabetes-Forschung
 Diabetes-Forschung in DeutschlandProf. Dr. Michael Roden
 Direktor des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) und Direktor der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
 Kurzdiskussion
 | 
      
		
		
      
		
			| 
 | 
		
			| 14:45 - 15:05 Uhr | Kaffeepause | 
		
			| 
 | 
		
			| 15:05 - 16:05 Uhr 
 | Ausblick und Handlungsbedarf in Diabetes-Prävention und -Bekämpfung
 Handlungsbedarf in der Diabetes-PräventionProf. Dr. Baptist Gallwitz
 Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft e.V.
 Herausforderung der Diabetes-Versorgung - ein Überblick zum aktuellen Versorgungsstatus innerhalb der Chronikerprogramme (DMP)Dr. Bernd Hagen
 Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung
 
 Herausforderung bei der Diabetes-Bekämpfung aus Sicht der Diabetes-VerbändePD Dr. Christian Berg
 Stellv. Vorsitzender diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe
 Verbesserung der Datengrundlage - ein Ausblick auf das Nationale Diabetes-Surveillance-SystemDr. Thomas Ziese
 Leiter des Fachgebiets Gesundheitsberichterstattung, Robert-Koch-Institut
 
 Kurzdiskussion
 | 
		
			| 16:20 Uhr 
 | SchlusswortKarin Knufmann-Happe
 Ministerialdirektorin, Leiterin der Abteilung Gesundheitsschutz, Krankheitsbekämpfung, Biomedizin im Bundesministerium für Gesundheit
 | 
      
		
			| 
 | 
      
		
			| Moderation | Prof. Dr. Michael RodenDirektor des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) und Direktor der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
 Dr. Beate Grossmann Geschäftsführerin der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG)
 | 
		
			| 
 |